Wir verwenden Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich und relevant zu gestalten. Je nach Verwendungszweck können neben technisch notwendigen Cookies auch Analyse- und Marketing-Cookies zum Einsatz kommen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis zur Verwendung dieser Cookies. Klicken Sie hier, um detaillierte Einstellungen vorzunehmen oder erteilte Einwilligungen (ggf. auch teilweise) mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Impressum-Seite.
#1 Unser nachhaltiges, langlebiges Unternehmen aufbauen

Im Zweifel wollen wir immer das tun, das dem Unternehmen langfristig hilft.

Um den naos Kernwert "unser nachhaltiges, langlebiges Unternehmen aufbauen" zu verstehen, wollen wir uns Schritt für Schritt ansehen, aus welchen Komponenten dieser Wert überhaupt besteht.

  • unsere Kriterien
  • nachhaltiges, langlebiges Unternehmen

Beginnen wir mit letzterem - der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit wird als das "Beständige und Unablässige wie auch das ununterbrochen Fortlaufende" definiert. Das bedeutet einfach ausgedrückt, dass man ewig damit weiter machen kann, ohne die Aktivität zu verändern oder an die Grenzen seiner Ressourcen zu stoßen. 

Eine nachhaltige und langlebige Unternehmenskultur.

Wenn einem der Begriff Nachhaltigkeit umgangssprachlich unterkommt, dreht es sich fast ausschließlich um den Umweltaspekt. Es wird also oft mit umweltfreundlich gleichgesetzt. In dem Kontext würde das etwa bedeuten, dass man nicht mehr Wasser verbraucht als durch natürliche Prozesse gereinigt werden kann oder nicht mehr CO2 ausstößt als die Atmosphäre verarbeiten kann. Das ist zwar ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit, ist aber nicht 100% das, was wir damit Sinn haben. 

Unsere Definition bezieht sich nicht ausschließlich auf die Umwelt, sondern vor allem auch auf das Unternehmen selbst, die Mitarbeiter und deren Lebensalltag. Wir wollen unser Leben, unsere Arbeit und unser Unternehmen so aufgleisen, dass wir damit "ewig" weiter machen können. Im Zweifel wollen wir also immer das tun, das dem Unternehmen langfristig hilft. Auf den ersten Blick klingt das so, als wäre dies das logische Ziel jedes Unternehmens. Doch ist das tatsächlich der Fall? Die folgenden Absätze zeigen, welche Aspekte diesbezüglich für naos besonders wichtig sind. 

  • Kundenbeziehung/Produkt
    Es gibt Unternehmen, die alles für einen Abschluss geben würden. Sie verkaufen minderwertige Produkte. Sie verkaufen Produkte im besten Wissen, dass der Kunde nicht davon profitiert. Oder sie zocken durch überhöhte Preise einmalig ab. Man könnte diese Unternehmen als Hit-and-Run Unternehmer zusammenfassen. In allem was wir tun, wollen wir das genaue Gegenteil davon sein. Wir streben langfristige Beziehungen mit unseren Kunden an, indem wir großartige Produkte und Dienstleistungen anbieten. Wir wollen Kundenbeziehungen, von denen beide Seiten über lange Zeit hinweg profitieren und sehen Zufriedenheit als die beste Kundenbindungsstrategie. 
  • Wachstum
    Als Unternehmen das Unternehmen gründet, denken wir naturgemäß sehr viel über Geschäftsmodelle nach. Manche Geschäftsmodelle sind auf extremes Wachstum angewiesen und müssen deswegen naturgemäß vorfinanziert werden. Ohne diese Finanzierung ist der Aufbau des Unternehmens nicht möglich. Beispiele hierfür sind Unternehmen mit riesigen Nutzerzahlen, die für den User (scheinbar) kostenlose Services anbieten, wie etwa Facebook. Diese Unternehmen hätten nicht organisch wachsen können. Sie ergeben nur in einer gewissen Größe Sinn. 
    Andere Geschäftsmodelle hingegen können ab dem ersten Kunden Umsätze machen, wie zum Beispiel unser Software Service oras.io. Das bedeutet nicht, dass diese Art von Unternehmen nicht auch sehr groß werden kann. Es ist natürlich auch denkbar, dass eine Finanzierung aufgenommen wird, um das Wachstum zu beschleunigen. Sie sind aber von vornherein auch ohne Risikokapital überlebensfähig (sie können, wie man im Start-Up Jargon sagt "bootstrapped" werden). 
    Während der erste Typ von Unternehmen auf eine Rate von Wachstum setzt, das unserer Definition nach, nicht nachhaltig ist, kann der zweite Typ Unternehmen sehr wohl nachhaltig wachsen. Wir streben Typ 2 an. 
  • Lebensstil
    Genauso wie beim Wachstum gibt es auch in Bezug auf den Arbeitseinsatz unterschiedliche Philosophien. Im Silicon Valley ist es gang und gäbe jahrelang bis zum Umfallen zu arbeiten, nur um anschließend 1 Jahr Sabbatical zu benötigen. Das soll nicht bedeuten, dass wir wenig arbeiten (oder nie Sabbaticals planen).  Auch bei uns gibt es Phasen, in denen einfach Ziele erreicht werden und daher lange Stunden gearbeitet werden müssen. Über mehrere Wochen, Monate und Jahre soll die Arbeitslast aber so sein, dass wir sie ewig weiter aushalten.
  • Körperlicher/Mentaler Zustand
    Wir wollen dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter in unserem Unternehmen die Chance haben körperlich und geistig fit zu bleiben. Wir hören die Geschichten von Freunden die keine Zeit für Sport haben oder mit 40 auf den Herzinfarkt zusteuern. Auch hier wollen wir für uns und alle Beteiligten Möglichkeiten finden, um unseren Weg "ewig" weitergehen zu können. 
  • Finanziell
    Wie bestimmte Wachstumsraten (bzw. eng damit verknüpft), sind auch bestimmte Arten von Unternehmen finanziell nicht nachhaltig. Um beim Beispiel der Wachstumsfinanzierung zu bleiben, betrachten wir kurz klassische "Venture Cases" (also Geschäftsmodelle die auf Risikokapital ausgelegt sind). Sie müssen Risikokapital aufnehmen, um Produktentwicklung oder Wachstum zu finanzieren. Die Investoren sind dabei natürlich auch darauf angewiesen, einen finanziellen Return für Ihr Investment zu erhalten und der lässt sich fast ausschließlich durch Exit Szenarien abbilden. Auf gut Deutsch bedeutet das, das Unternehmen muss verkauft werden oder an die Börse gehen. Weil mindestens 7 oder 8 von 10 Investments nicht den gewünschten Exit liefern, ist die Venture Capital Branche auf Unternehmen spezialisiert, die entweder riesige Probleme oder Probleme für eine riesige Anzahl an Menschen lösen. Sie müssen Giganten bauen, die anschließend verkauft werden. 
    Wir haben kein Interesse daran Unternehmen aufzubauen, die wir anschließend verkaufen müssen. Natürlich ziehen wir das in Betracht wenn die Situation richtig ist, wir wollen nur die Freiheit behalten, das zu tun was wir für richtig halten. 

Keine dieser Definitionen ist wertend gedacht. Volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich haben beide Arten ihre Berechtigung. Wir haben uns aber aus persönlichen Gründen jeweils für die nachhaltige Variante entschieden. 

Das bring uns auch schon zum zweiten Teil, nämlich unseren Kriterien für Unternehmen - zu denen sowohl wir (als auch unsere Mitarbeiter! Vorschläge bringen sollen):

  • Wir wollen Probleme mit digitalen Geschäftsmodellen lösen.
  • Wir wollen einen echten Mehrwert bieten. Das bedeutet, dass unsere Kunden gerne bereit sein sollen uns zu bezahlen, weil ihnen unser Produkt tatsächlich einen Vorteil verschafft.
  • "Market Pull" statt "Technology Push"
    Eng mit dem oberen Punkt hängt auch zusammen, dass wir an Problemen arbeiten wollen, die den Kunden auch tatsächlich bewusst sind. Es ist sehr schwer Nutzerverhalten stark zu ändern - wir überlassen das den "Venture Cases". In den Worten von Startup-Guru Steve Blank: wir suchen "existierende Märkte", "resegmentierte Märkte" oder in Ausnahmefällen "Klonmärkte".
  • Wir suchen fast ausschließlich einseitige Märkte. In einem einseitigen Markt nutzt der Kunde ein Produkt und zahlt auch dafür. In mehrseitigen Märkten gibt es mehrere Arten von Nutzern (wie etwa Google Nutzer nicht direkt Geld an Google bezahlen).
  • Wie schon im ersten Teil erläutert, suchen wir keine Produkte die lang vorfinanziert werden müssen. Wir wollen schnell erste Umsätze erzielen.
  • Obwohl wir schnell Umsatz erzielen wollen, suchen wir doch Geschäftsmodelle die wachsen können. Sie müssen nicht exponenziell ins Unermessliche wachsen, aber stetig Wachstum muss möglich sein.
  • Wir suchen Geschäftsmodelle die wiederkehrende Umsätze ermöglichen. Manche Probleme lösen Kunden nur einmal, andere lösen sie laufend, wöchentlich, täglich - diese Probleme wollen wir lösen.

Zusammengefasst ergibt das ein paar Kriterien an denen man sich festhalten kann - eine Art Sub-Werte wenn man so will:

  • Du identifizierst dich mit UNSEREN Kriterien für Produkte.
  • Du verspürst den inneren Drang für den Kunden den größten Mehrwert zu schaffen.
  • Dir fällt es leicht visionäre Ziele zu formulieren bzw. dir diese vorzustellen. 
  • Du schaffst es dich konsequent auf die kleinen Schritte in der Umsetzung zu konzentrieren ohne das visionäre Ziel aus den Augen oder die Geduld zu verlieren.
  • Du willst nicht nur alleine, sondern vor allem im Team erfolgreich sein (Kommunikation).
  • Du bist in der Lage deine mentale & körperliche Gesundheit zu managen.

Wir glauben fest daran, dass wir probieren können jeden dieser Sub-Werte zu erfüllen und damit kombiniert den großen Über-Wert erfüllen werden.

Kommentare, Anregungen, Beschwerden und Input sind auf [email protected] jederzeit willkommen.

Außerdem freuen wir uns über Likes auf unserer Facebook-Seite